Zu Produktinformationen springen
1 von 1

Zeitperspektiven-Therapie bei PTBS – Grundlagen und Praxisbeispiele

Zeitperspektiven-Therapie bei PTBS – Grundlagen und Praxisbeispiele

Normaler Preis €139,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €139,00 EUR
Sonderangebot Ausverkauft
Inkl. Steuern.

In diesem Seminar lernen Sie die Grundprinzipien der Zeitperspektiven-Therapie nach Philip Zimbardo kennen – ein innovativer, gut strukturierter Ansatz zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS).

Basierend auf dem bekannten Werk "Die Zeitperspektiven-Therapie" sowie einem von uns entwickelten Zusatzbuch, das die Theorie systematisch darstellt und Fallbeispiele aus der Praxis ausführlich beschreibt, erhalten Sie eine fundierte Einführung in diese Methode.

Die Therapie zielt darauf ab, die individuelle zeitliche Orientierung (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) der Patienten gezielt zu verändern und in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen. Dabei zeigt sich besonders bei PTBS eine starke Fixierung auf die „negative Vergangenheit“ und ein Verlust der zukunftsgerichteten Lebensplanung.

Inhalte des Seminars:

  • Einführung in die Zeitperspektiven-Theorie (Zimbardo Time Perspective Inventory – ZTPI)
  • Die sechs Zeitperspektiven und ihre Relevanz für psychische Gesundheit
  • Anwendungsschritte der Zeitperspektiven-Therapie
  • Differenzierung zu anderen Therapieformen (KVT, Konfrontationstherapie etc.)
  • Ausgewählte Fallbeispiele: zivilgesellschaftliche und kriegsbedingte PTBS
  • Praktische Übungen zur Anwendung im therapeutischen Setting

Das Seminar richtet sich an psychologische Psychotherapeuten, Psychiatern sowie angrenzende Berufsgruppen mit Vorkenntnissen in der Behandlung von Trauma und PTBS.

Die Videos haben eine Gesamtlaufzeit von knapp 6 Stunden. Die Umsetzung erfolgte mit Hilfe KI.

Fobi-Punkte:

  • Deutschland: 7 Fobi-Punkte
  • Österreich: 7 AE
  • Schweiz: 7 Fobi-Einheiten (vorbehaltlich der Überprüfung durch den FSP)

 

Dipl.-Psych. Günter Drechsel

ist Gründer der Psycho-Vision und hat diese Fortbildung konzipiert.

Er unterhält seit 1985 eine eigene Praxis mit verhaltenstherapeutischer Orientierung in Kempten im Allgäu.

Die Idee der "State-of-the-Art"-Fortbildungen, wurde 2004 geboren und zunächst in über 200 Präsenzseminaren deutschlandweit umgesetzt. 

Der State-of-the-Art-Ansatz wurde von ihm auch in technischer Hinsicht verfolgt:

Die Aufzeichnungen sind seit 2010 auch online - dadurch konnte er kompetente ReferentInnen gewinnen, die er zu ihren Spezialthemen einlädt und die Seminare moderiert.

Seit 2022 kam eine Partnerschaft mit dem US-Anbieter psychotherapy.net hinzu. Dies addierte Videos von Therapiesitzungen weltweit bekannter Koryphäen auf dem Gebiet der Psychotherapie.

Vollständige Details anzeigen