Sokratischer Dialog - Vom befreienden Wissen des Nichtwissens
Sokratischer Dialog - Vom befreienden Wissen des Nichtwissens
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Der Sokratische Dialog gilt als eine zentrale Gesprächskompetenz kognitiv orientierter Therapie und Beratung. Mit aufgreifend geleitetem Entdecken stellt er eine Frage- und Erkenntnismethode dar, die in effektiver Weise den von der dritten Welle der Verhaltenstherapie pointierten Ansatz von Akzeptieren und Verändern repräsentiert.
Im Vortrag werden fünf konkrete Haltungen und Vorgehensweisen benannt und erläutert. Die historische Einbettung wird aufgezeigt, insbesondere deswegen, weil hieran typische Prozessphasen und Schwierigkeiten beim Anwenden betrachtet und leichter verstanden werden können.

Prof. Norbert Lotz, Ph. D.
Norbert Lotz beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit dem Sokratischen Dialog. Er fand es lange Zeit bemerkenswert, dass dieser in vielen Lehrbüchern als die höchste Stufe kognitiver Veränderung benannt wurde, jedoch nicht, später nur in kurzen Beispielen, dargelegt wurde. Wie konnte man ihn also erlernen?
Im Jahre 1995 veröffentlichte er einen englischsprachigen Artikel und benannte darin erstmals fünf konkrete Disputationsstrategien. 2021 folgte ein entsprechendes Tools-Buch, in dem die Prozesse beschrieben werden und zusätzliche Strategien aufgeführt sind. So liegt zum ersten Mal überhaupt eine Handlungsanleitung zum sokratischen Prozess vor.
Teilen
