1
/
von
1
Psychische Störungen II (Angst- und Traumastörungen)
Psychische Störungen II (Angst- und Traumastörungen)
Normaler Preis
€149,00 EUR
Normaler Preis
Verkaufspreis
€149,00 EUR
Grundpreis
/
pro
Inkl. Steuern.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Erweitern Sie Ihr professionelles Repertoire und lernen Sie in diesem Seminar, Angst- und Trauma-Störungen zu erkennen und zu verstehen. Erhalten Sie Hintergrundinformationen zu Diagnostik, Verbreitung und Therapieverfahren und erhalten Sie Materialien, die Sie an Betroffene weitergeben können. Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand, wenn es um Motivation und Umgang mit Betroffenen geht.
Erweitern Sie Ihr professionelles Repertoire und lernen Sie in diesem Seminar, Angst- und Trauma-Störungen zu erkennen und zu verstehen. Erhalten Sie Hintergrundinformationen zu Diagnostik, Verbreitung und Therapieverfahren und erhalten Sie Materialien, die Sie an Betroffene weitergeben können. Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand, wenn es um Motivation und Umgang mit Betroffenen geht.
-
Unterschiede und Abgrenzungen zwischen Angst, Ängstlichkeit und krankheitswertiger „pathologischer“ Angst
-
Erkennen und Diagnostizieren von Angststörungen
-
Arten (Panikstörung, Soziale und spezielle Phobien, Generalisierte Angststörung)
-
Verbreitung/ Epidemiologie
-
Risiko- und Schutzfaktoren
-
Behandlungsmöglichkeiten (Überblick und Beurteilung der Wirksamkeit)
-
Menschen mit Angststörungen im Beratungskontext: Haltung, Interventionen, Angehörigenberatung, Material und Materialempfehlungen
-
Praktische Anleitungen und Übungen zu den Themen Psychoedukation (Bedeutung von Erwartungsangst, Sicherheits- und Vermeidungsverhalten), Gesprächstechniken und Einführung in Entspannungsverfahren
-
Trauma und Traumastörungen: Abgrenzung
-
Erkennen und Diagnostizieren von Traumastörungen
-
Arten und Verlaufsformen (Akute Belastungsreaktion, PTBS, K-PTBS)
-
Verbreitung/ Epidemiologie und Risikopopulationen
-
Traumagedächtnis: Die Entstehung von Traumastörungen
-
Risiko- und Schutzfaktoren/ Resilienz
-
Behandlungsmöglichkeiten (Überblick und Beurteilung der Wirksamkeit)
-
Exkurs: Interkulturelle Besonderheiten, Gefährdung und Behandlung von Geflüchteten
-
Traumatisierte Menschen Beratungskontext: Haltung, Interventionen, Angehörigenberatung, Material und Materialempfehlungen
-
Praktische Anleitungen und Übungen zu den Themen Psychoedukation, Einführung in das Thema „Stabilisierung“
Achtung: Die Teilnahme an diesem Kurs setzt eine normale psychische Belastbarkeit voraus. Nehmen Sie nicht an diesem Kursangebot teil, wenn Sie sich depressiv fühlen oder unter Suizidgedanken leiden.
Es handelt sich um einen Tageskurs (8UE) mit einigen praktischen Anteilen und einer Abschlussprüfung inkl. Teilnahmezertifikat.
Für wen ist dieser Kurs?
Für alle in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens.
Referentin:

Frau Susanna Strauß ist Psychologische Psychotherapeutin.
Außerdem Systemische Paar- und Familientherapeutin, Supervisorin (DGSv, GwG) und Lehrsupervisorin, Systemische, verhaltenstherapeutische und gesprächspsychotherapeutische Supervisorin (anerkannt durch die LPK Baden-Württemberg) Sie ist zudem Dozentin für Einrichtungen verschiedener Art.
Teilen
