2026-04-18: Olfaktorische Referenzstörung in der Praxis: Erkennen, Verstehen, Behandeln
2026-04-18: Olfaktorische Referenzstörung in der Praxis: Erkennen, Verstehen, Behandeln
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
🗓️ Termin: Samstag, 18.04.2026
🕙 Uhrzeit: 10:00–13:00 Uhr
📍 Ort: Online (Live-Teilnahme)
👩🏫 Dozentin: Frau PD Dr. Anja Grocholewski
📜 Anerkennung:
4 Fobi-Punkte in Deutschland
4 in Österreich
3 in der Schweiz
Worum geht’s?
Viele Patienten kennen die Sorge, unangenehm zu riechen. Bei der Olfaktorischen Referenzstörung (ORS) dominiert diese Angst jedoch so stark, dass Betroffene ihren Alltag kaum noch bewältigen, sich zurückziehen und viel Zeit in Kontroll-, Korrektur- und Vermeidungsverhalten investieren (z. B. übermäßiges Zähneputzen, häufiges Duschen, wiederholtes Einholen von Rückversicherungen). Der Workshop bündelt den aktuellen Wissensstand zu diesem noch wenig beforschten, oft übersehenen Störungsbild und stellt mögliche Vorgehensweisen vor. Empirisch abgesicherte Leitlinien fehlen zwar noch, Fallberichte und erste Erfahrungen deuten aber darauf hin, dass insbesondere kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen hilfreich sein können.
Das nehmen Sie mit
- Klinisches Verständnis: Kernsymptome, Verlauf, Differenzialdiagnostik (u. a. Abgrenzung zu Zwang, Körperdysmorpher Störung, sozialer Angst).
- Behandlungsansätze: Psychoedukation, kognitiv-behaviorale Modelle, Umgang mit Sicherheits- und Kontrollverhalten, Expositionsideen – praxisnah und umsetzungsorientiert.
-
Arbeit am Fall: Strukturierte Gesprächsführung, typische Stolpersteine, Einbettung in Ihre Praxisabläufe.
Organisatorisches - Teilnahmebescheinigung mit 4 Fobi-Punkten
- Geeignet für Psychotherapeuten (VT/TP/PA/ST) in Praxis und Klinik in D-A-CH
- Live-Input, Beispiele aus der Versorgung, Q&A
Ihre Referentin:
PD Dr. rer. nat. Anja Grocholewski
Dipl.-Psych., ist Psychologische Psychotherapeutin (VT) und leitet die Ausbildungs- und Hochschulambulanz (Erwachsenenbereich) der TU Braunschweig. Sie forscht seit 2013 zur Olfaktorischen Referenzstörung (ORS), verantwortete ein DFG-Projekt zu deren Reiz- und Wahrnehmungsgrundlagen und habilitierte 2023 u. a. zur ORS. In der Hochschulambulanz werden Patient:innen mit ORS behandelt und von ihr supervidiert.
Teilen
