Zu Produktinformationen springen
1 von 1

2026-02-28: Long-/Post-Covid in der Psychotherapie: Diagnostik, Pacing & Begutachtung

2026-02-28: Long-/Post-Covid in der Psychotherapie: Diagnostik, Pacing & Begutachtung

Normaler Preis €97,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €97,00 EUR
Sonderangebot Ausverkauft
Inkl. Steuern.

🗓️ Termin:  Samstag, 28.02.2026

🕙 Uhrzeit: 10:00–13:00 Uhr
📍 Ort: Online (Live-Teilnahme)
👩🏫 Dozentin: Frau Dr. med. Katharina Grobholz 
📜 Anerkennung:

4 Fobi-Punkte in Deutschland

4 in Ă–sterreich

3 in der Schweiz

Worum geht’s?

Das Long-/Post-Covid-Syndrom gehört inzwischen zum klinischen Alltag vieler Psychotherapeuten. Die zugrunde liegenden Pathomechanismen sind weiterhin nicht eindeutig geklärt, validierte kausale Therapien stehen bislang nicht zur Verfügung. Entsprechend erfolgt die Behandlung symptomorientiert.

Die Symptomatik ist vielgestaltig und reicht von Fatigue und kognitiven Einschränkungen über Schlafstörungen bis hin zu psychischen und multiplen körperlichen Beschwerden. Die diagnostische Einordnung bleibt aufgrund der meist unspezifischen Symptome anspruchsvoll, psychische Komorbiditäten sind häufig.

Psychotherapeutische Interventionen nehmen in der Behandlung eine zentrale Rolle ein – etwa zur Förderung von Krankheitsakzeptanz, zum Umgang mit Erschöpfungssymptomen oder zur Anwendung von Pacing-Strategien im Sinne eines gezielten Energiemanagements.

In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Einblicke zu:

  • Kriterien der Diagnosestellung
  • Herausforderungen in der psychiatrischen Differentialdiagnostik
  • Ăśberlappungen und Abgrenzung zu ME/CFS
  • Anregungen zu Aufklärung und Psychoedukation
  • Psychotherapeutischen Behandlungsansätzen
  • Identifikation krankheitsaufrechterhaltender Faktoren
  • Besonderheiten und Schwierigkeiten in der Begutachtung

  • Organisatorisches
  • Teilnahmebescheinigung mit 4 Fobi-Punkten
  • Geeignet fĂĽr Psychotherapeuten (VT/TP/PA/ST) in Praxis und Klinik in D-A-CH
  • Live-Input, Beispiele aus der Versorgung, Q&A

Ihre Referentin:

Dr. med. Katharina Grobholz

ist Chefärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Oberberg Privatklinik Jägerwinkel am Tegernsee. Zuvor war sie oberärztlich als Doppelfachärztin am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München mit Schwerpunkt Long/Post-Covid und Neuropsychiatrie tätig.

Sie ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Neurologie. Darüber hinaus hat sie die Zusatzbezeichnungen Geriatrie und Suchtmedizin sowie die Weiterbildung in verhaltenstherapeutischer Supervision. Während der Pandemie hat sie am kbo-Isar-Amper-Klinikum, Klinikum Region-München den Behandlungsbereich Corona geleitet und eine der ersten Post-Covid-Ambulanzen im Raum München etabliert. In ihrer jetzigen Abteilung behandelt sie weiterhin ambulant und stationär PatientInnen mit dem Long-/Post-Covid-Syndrom.

Vollständige Details anzeigen